Sollwert

Der Sollwert ist ein vorgegebener oder gewünschter Wert einer Größe, der in einem System oder Prozess erreicht werden soll.

Merkmale und Bedeutung

  • Zielvorgabe: Der Sollwert dient als Zielvorgabe für die Steuerung und Regelung von Systemen.
  • Vergleich mit Istwert: Der Sollwert wird mit dem Istwert verglichen, um Abweichungen festzustellen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  • Grundlage für Entscheidungen: Der Sollwert ist eine wichtige Grundlage für Entscheidungen in der Produktion, Logistik und im Qualitätsmanagement.
  • Abgrenzung zum Istwert: Der Istwert ist der tatsächliche gemessene Wert.

Anwendungsbereiche

  • Temperaturregelung: Der Sollwert gibt die gewünschte Temperatur in einem Raum oder einer Maschine an.
  • Druckregelung: Der Sollwert gibt den gewünschten Druck in einem System an.
  • Füllstandsregelung: Der Sollwert gibt den gewünschten Füllstand in einem Behälter an.
  • Geschwindigkeitsregelung: Der Sollwert gibt die gewünschte Geschwindigkeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs an.
  • Qualitätskontrolle: Der Sollwert gibt die geforderte Qualität eines Produkts oder Prozesses an.

Bedeutung in der Gastronomie

In der Gastronomie ist der Sollwert relevant für:

  • die Temperaturregelung von Kühlhäusern und -geräten,
  • die Einstellung von Garzeiten und -temperaturen,
  • die Dosierung von Zutaten,
  • und die Einhaltung von Hygienestandards.

Der Sollwert ist ein wichtiger Begriff in der Steuerung und Regelung von Systemen, der dazu beiträgt, die Effizienz, Qualität und Sicherheit von Prozessen zu gewährleisten.

Zurück