Lagerhaltungskosten

Lagerhaltungskosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Lagerung von Waren entstehen.

Arten von Lagerhaltungskosten

  • Kapitalkosten:
    • Diese Kosten entstehen durch das gebundene Kapital im Lagerbestand. Sie umfassen Zinskosten für Kredite oder entgangene Zinserträge.
  • Lagerraumkosten:
    • Dies sind Kosten für die Lagerfläche, z. B. Miete, Pacht, Abschreibungen, Instandhaltung und Energiekosten.
  • Personalkosten:
    • Löhne und Gehälter für das Lagerpersonal.
  • Bestandskosten:
    • Kosten, die durch den Wertverlust des Lagerbestands entstehen, z. B. durch Verderb, Veralterung, Schwund oder Diebstahl.
  • Bestandsrisikokosten:
    • Diese Kosten beschreiben Risiken, wie zum Beispiel Beschädigungen am Lagergut, oder Schwund.
  • Versicherungskosten:
    • Prämien für Versicherungen gegen Schäden am Lagerbestand.
  • Kosten der Lagerverwaltung:
    • Kosten für Lagerverwaltungssysteme, Software, Büromaterial und andere Verwaltungskosten.
  • Transportkosten:
    • Kosten für das Bewegen von Lagergütern.

Bedeutung und Relevanz

  • Kostenkontrolle: Die Kenntnis der Lagerhaltungskosten ist wichtig für die Kostenkontrolle und die Optimierung der Lagerhaltung.
  • Preisgestaltung: Die Lagerhaltungskosten müssen bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden, um eine angemessene Rentabilität zu gewährleisten.
  • Bestandsoptimierung: Durch die Analyse der Lagerhaltungskosten können Unternehmen den optimalen Lagerbestand ermitteln und die Lagerkosten minimieren.

Besonderheiten in der Gastronomie

In der Gastronomie sind die Lagerhaltungskosten oft höher als in anderen Branchen, da viele Lebensmittel verderblich sind.

Zurück