Istmenge

Die Istmenge bezeichnet die tatsächliche Menge eines Gutes oder einer Ressource, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden ist oder verbraucht wurde.

Bedeutung und Verwendung

  • Bestandsaufnahme: Die Istmenge ist das Ergebnis einer Zählung, Messung oder Wägung. Sie gibt den realen Bestand an, im Gegensatz zum Soll-Bestand, der aus Buchungen oder Planungen stammt.
  • Controlling: In der Kostenrechnung und im Controlling wird die Istmenge verwendet, um den tatsächlichen Verbrauch von Materialien, Energie oder Arbeitszeit zu ermitteln und mit geplanten oder budgetierten Mengen zu vergleichen.
  • Produktion: In der Produktion gibt die Istmenge die tatsächlich produzierte Menge an Waren oder die verbrauchte Menge an Rohstoffen wieder.
  • Logistik: In der Logistik bezeichnet die Istmenge die tatsächlich vorhandene Lagermenge oder die Menge an transportierten Gütern.
  • Inventur: Im Rahmen der Inventur wird die Istmenge aller Vermögensgegenstände erfasst.

Abgrenzung zum Soll-Bestand

  • Der Soll-Bestand ist die Menge, die laut Buchführung oder Planung vorhanden sein sollte.
  • Die Differenz zwischen Ist-Menge und Soll-Menge wird als Inventurdifferenz bezeichnet.

Bedeutung in der Gastronomie

In der Gastronomie ist die Erfassung der Istmenge von großer Bedeutung, um:

  • Den tatsächlichen Verbrauch von Lebensmitteln und Getränken zu kontrollieren.
  • Inventurdifferenzen aufzudecken und zu analysieren.
  • Die Kosten für Rohstoffe und Verbrauchsmaterialien zu ermitteln.
  • Die Grundlage für die Bedarfsplanung zu schaffen.
  • Verschwendung zu vermeiden.

Zurück