Inventur
Inventur ist ein wichtiger Prozess in der Warenwirtschaft, bei dem der tatsächliche Bestand an Vermögensgegenständen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst wird.
Ziele
- Bestandsaufnahme: Die Inventur dient dazu, den Ist-Bestand an Waren, Rohstoffen, Betriebsmitteln und anderen Vermögensgegenständen zu ermitteln.
- Kontrolle: Durch den Vergleich des Ist-Bestands mit dem Soll-Bestand können Inventurdifferenzen aufgedeckt und analysiert werden.
- Bewertung: Die Inventur liefert die Grundlage für die Bewertung des Vermögens im Jahresabschluss.
- Optimierung: Die Inventurdaten können zur Optimierung der Lagerhaltung und des Bestellwesens genutzt werden.
Arten
- Stichtagsinventur: Der Bestand wird zu einem bestimmten Stichtag erfasst, in der Regel zum Jahresende.
- Permanente Inventur: Der Bestand wird fortlaufend während des Geschäftsjahres erfasst.
- Verlegte Inventur: Die Inventur wird zu einem anderen Zeitpunkt als dem Stichtag durchgeführt, z. B. aufgrund von Betriebsferien.
Durchführung
- Planung: Festlegung des Stichtags, der zu erfassenden Vermögensgegenstände und der Zählmethoden.
- Zählung: Die Bestände werden gezählt, gemessen oder gewogen.
- Dokumentation: Die Zählergebnisse werden in Inventurlisten dokumentiert.
- Auswertung: Die Inventurdaten werden ausgewertet und mit dem Soll-Bestand verglichen.
- Berichtigung: Inventurdifferenzen werden analysiert und gegebenenfalls korrigiert.
Besonderheiten in der Gastronomie
- Verderbliche Waren: Die Inventur von verderblichen Waren erfordert besondere Sorgfalt, um den Verderb zu minimieren.
- Getränke: Die Inventur von Getränken kann durch die Verwendung von Messinstrumenten erleichtert werden.
- Verbrauchsmaterialien: Auch Verbrauchsmaterialien wie Servietten, Reinigungsmittel und Geschirr sollten in die Inventur einbezogen werden.
Die Inventur ist ein aufwendiger, aber notwendiger Prozess, der dazu beiträgt, die Bestände im Unternehmen zu kontrollieren, die Vermögenswerte zu bewerten und die Lagerhaltung zu optimieren.