Handelsspanne

Die Handelsspanne bezeichnet die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Einkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie wird oft als Prozentsatz des Verkaufspreises ausgedrückt.

Berechnung

  • Die Handelsspanne kann auf verschiedene Arten berechnet werden, z. B. als absolute Zahl oder als Prozentsatz.
  • Handelsspanne = Verkaufspreis - Einkaufspreis
  • Handelsspanne (in Prozent) = (Handelsspanne / Verkaufspreis) x 100

Bedeutung und Relevanz

  • Gewinn: Die Handelsspanne ist ein wichtiger Faktor für die Rentabilität eines Unternehmens, da sie den Rohertrag pro verkauftem Produkt oder Dienstleistung bestimmt.
  • Preisgestaltung: Die Handelsspanne beeinflusst die Preisgestaltung eines Unternehmens. Eine höhere Handelsspanne ermöglicht es dem Unternehmen, höhere Preise zu verlangen.
  • Wettbewerb: Die Handelsspanne kann ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sein. Unternehmen mit niedrigeren Handelsspannen können wettbewerbsfähiger sein, da sie niedrigere Preise anbieten können.
  • Kosten: Die Handelsspanne muss alle Kosten des Unternehmens decken, einschließlich der Kosten für Waren, Arbeit, Miete und Marketing.

Faktoren, die die Handelsspanne beeinflussen

  • Branche: Die Handelsspannen variieren je nach Branche. In der Lebensmittelbranche sind die Handelsspannen in der Regel niedriger als in der Luxusgüterbranche.
  • Wettbewerb: In einem wettbewerbsintensiven Markt sind die Handelsspannen in der Regel niedriger.
  • Kosten: Höhere Kosten führen in der Regel zu höheren Handelsspannen.
  • Nachfrage: Eine hohe Nachfrage kann zu höheren Handelsspannen führen.
  • Saisonalität: Handelsspannen können saisonal schwanken.

Anwendung in der Gastronomie

In der Gastronomie wird die Handelsspanne verwendet, um die Preise für Speisen und Getränke festzulegen. Die Handelsspanne muss alle Kosten des Restaurants decken, einschließlich der Kosten für Lebensmittel, Personal und Miete.

Zurück