Disposition

Disposition umfasst alle Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle des Materialflusses, von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Absatz. Ziel ist es, die richtige Menge an Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen.

Bedeutung und Relevanz

  • Optimierung des Materialflusses:
    • Eine effiziente Disposition sorgt für einen reibungslosen Materialfluss und vermeidet Engpässe und Unterbrechungen in der Produktion.
  • Minimierung von Kosten:
    • Durch die optimale Planung und Steuerung des Materialflusses werden Lagerhaltungskosten, Transportkosten und Produktionskosten reduziert.
  • Verbesserung der Lieferfähigkeit:
    • Eine zuverlässige Disposition trägt dazu bei, die Lieferfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten und Kundenaufträge termingerecht zu erfüllen.
  • Sicherung der Qualität:
    • Durch die rechtzeitige Bereitstellung des richtigen Materials wird die Qualität der Produkte sichergestellt.
  • Flexibilität:
    • Eine flexible Disposition ermöglicht es, schnell auf Veränderungen in der Nachfrage oder im Produktionsablauf zu reagieren.

Aufgaben der Disposition

  • Bedarfsermittlung:
    • Ermittlung des Materialbedarfs auf Basis von Produktionsaufträgen, Absatzprognosen und Lagerbeständen.
  • Beschaffung:
    • Planung und Durchführung der Materialbeschaffung, einschließlich der Auswahl von Lieferanten und der Verhandlung von Konditionen.
  • Lagerhaltung:
    • Verwaltung der Lagerbestände, einschließlich der Einlagerung, Auslagerung und Kommissionierung von Material.
  • Produktionsplanung:
    • Planung des Produktionsprozesses, einschließlich der Festlegung von Produktionsmengen, Fertigungsterminen und Ressourcenzuweisung.
  • Transport:
    • Organisation des Materialtransports innerhalb des Unternehmens und zu Kunden.
  • Kontrolle:
    • Überwachung des Materialflusses und der Lagerbestände, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Methoden der Disposition

  • Manuelle Disposition:
    • Planung und Steuerung des Materialflusses mithilfe von Tabellenkalkulationen und manuellen Listen.
  • Computergestützte Disposition:
    • Einsatz von Softwarelösungen zur Unterstützung der Disposition, z. B. ERP-Systeme oder Materialwirtschaftssysteme.
  • Kanban:
    • Methode zur Steuerung des Materialflusses nach dem Pull-Prinzip, bei dem Material erst dann nachbestellt wird, wenn es tatsächlich benötigt wird.

Disposition in der Gastronomie

  • Lebensmittel:
    • Disposition von Lebensmitteln, um die Versorgung der Küche sicherzustellen und Verderb zu vermeiden.
  • Getränke:
    • Disposition von Getränken, um die Bar und den Service zu versorgen.
  • Verbrauchsmaterialien:
    • Disposition von Verbrauchsmaterialien wie Servietten, Reinigungsmitteln und Geschirr.
  • Personal:
    • Disposition von Personal, um den Bedarf in Service und Küche zu decken.

Eine effiziente Disposition ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Gastronomiebetriebs. Sie trägt dazu bei, die Kosten zu senken, die Lieferfähigkeit zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Zurück