Charge/Los
Eine Charge/Los ist eine bestimmte Menge eines Produkts, die in einem zusammenhängenden Produktionsvorgang unter identischen Bedingungen hergestellt wurde. Sie wird durch eine eindeutige Chargennummer oder Losnummer gekennzeichnet.
Bedeutung und Relevanz
- Rückverfolgbarkeit:
- Im Falle von Qualitätsproblemen oder Rückrufaktionen ermöglicht die Chargennummer die Rückverfolgung der betroffenen Produkte bis zum Herstellungszeitpunkt und den verwendeten Rohstoffen.
- Qualitätskontrolle:
- Durch die Zuordnung von Qualitätsprüfungen zu bestimmten Chargen kann die Qualitätssicherung verbessert werden.
- Lagerhaltung:
- Die Chargennummer hilft bei der Organisation und Verwaltung der Lagerbestände, insbesondere bei der Anwendung von FIFO (First-In-First-Out).
- Produkthaftung:
- Im Falle von Produktschäden kann die Chargennummer helfen, die Haftung zu klären.
Anwendung in der Gastronomie
- Lebensmittel:
- Chargennummern werden verwendet, um die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sicherzustellen, z. B. bei Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse.
- Getränke:
- Auch bei Getränken, insbesondere bei Wein und Bier, werden Chargennummern verwendet, um die Herkunft und den Produktionszeitpunkt zu kennzeichnen.
- Verbrauchsmaterialien:
- Chargennummern können auch bei Verbrauchsmaterialien wie Reinigungsmitteln oder Verpackungsmaterialien relevant sein.
Vorteile der Chargen-/Losverfolgung
- Verbesserte Qualitätskontrolle
- Erhöhte Rückverfolgbarkeit
- Effizientere Lagerhaltung
- Vereinfachte Produkthaftung
- Verbessertes Bestandsmanagement
Informationen auf einer Charge/Los
- Chargennummer/Losnummer
- Produktionsdatum
- MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum)
- Menge
- Herkunft der Rohstoffe
- Verantwortlicher Mitarbeiter/Produktionsstätte
Durch die konsequente Anwendung von Chargen- und Losnummern können Unternehmen in der Gastronomie die Qualität ihrer Produkte sicherstellen, die Rückverfolgbarkeit gewährleisten und die Effizienz ihrer Prozesse verbessern.